Datum/Zeit
Do, 22.09.2016
10:00 - 12:00
Veranstaltungsort
Grand Hyatt Seoul
Donnerstag, 22. September 2016, 10 – 12 Uhr
Wo: Grand Hyatt, Paris Grill
Referent: Milly Kim
Kosten: 17.000 KRW für Mitglieder, 25.000 KRW für Nichtmitglieder (Bezahlung bitte in bar vor Ort)
Anmeldung bitte hier.
Anmeldeschluss ist der 20. September 2016
Was bedeutet es, in Südkorea ein Waisenkind zu sein? Ein Waisenkind hat keinen Platz in der koreanischen Gesellschaft – ohne Familienbande ist das Recht auf Wahrnehmung, Anerkennung oder sogar Förderung verwirkt. Es gibt zwar Waisenhäuser, aber dort sind die Kinder eher verwahrt als betreut. An diesem Punkt setzt Milly an. Mit Initiativen wie “Dream Tree”, dem Mentoring-Programm “Life together” oder einem Aging-Out Programm setzt sie sich dafür ein, dass auch diese Gruppe der Gesellschaft eine Chance hat.
In unserem Kulturcafé wird sie uns ausführlich über die Waisenhausproblematik berichten und ihre Initiativen vorstellen. Sie wird uns über das Projekt berichten, das der Deutsche Club unterstützt und Möglichkeiten aufzeigen, was darüber hinaus noch getan werden könnte.
Milly Kim ist in der Schweiz aufgewachsen, wo sie auch Jura studiert hat. Nach 10 Expat-Jahren in Deutschland und Thailand ist sie mit ihrer Familie seit Sommer 2005 in Seoul wohnhaft. Seit 5 Jahren ist sie im koreanischen Welfarewesen aktiv. Unter anderem war sie 2013 Welfare Co-Chair bei SIWA. Seit 3 Jahren engagiert sie sich intensiv im Mentoringbereich der koreanischen Waisenkinder.
Bei Fragen wendet Euch bitte an unsere Präsidentin Annette Grund.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Deutschen Club Seouls erfolgt auf eigene Gefahr. Die Veranstaltungsteilnehmer sind mit der Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos einverstanden, sofern sie der Veröffentlichung nicht widersprochen haben.