Tansania-Vortrag: Zwischen Löwen und Kilimandscharo

Datum/Zeit
Do, 28.04.2016
19:30 - 22:30

Veranstaltungsort
Seoul


Donnerstag, 28. April 2016, 19.30 Uhr
Wo: !!!ÄNDERUNG DES VERANSTALTUNGSORTES ANSTATT IN DER Aula, Deutsche Schule, Hannam Dong NUN IM PFARRHAUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE – weitere Informationen wie Anfahrtsplan findet Ihr hier!!!
Kosten: 20.000 KRW (Schüler frei)

Anmeldung bitte hier
Anmeldeschluss: 26. April 2016

Nach der erfolgreichen Premiere unserer Reihe „Club trifft Schule“ laden wir diesmal zu einem außergewöhnlichen Vortrag über Tansania ein. Der derzeitige Pfarrer der evangelischen Gemeinde in Seoul, Volker Thiedemann, wird als Augenzeuge mit vielen Bildern aus Tansania berichten: Von Menschen und von Löwen.

“Serengeti darf nicht sterben” – Griczmek’s Film hat die große Wanderung der Gnus und Zebras aus der Massai Mara in Kenya in die Steppe der Serengeti in Tansania in die Kinos und die Herzen der Menschen gebracht. Kenya und Tansania sind seit dem nicht mehr nur den Großwildjägern vorbehalten sondern die Ziele vieler Touristen, die gern selbst auf (Foto-)”Safari” gehen und nachts im sicheren Camp das Brüllen der Löwen hören wollen – oder den Kilimandscharo besteigen. Doch Tansania ist nicht nur Ort weltbekannter Naturparks. In dieser ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika leben 120 Volksstämme friedlich zusammen und zeigen vorbildlich, dass auch eines der ärmsten Länder der Erde eine funktionierende Demokratie sein kann. Pfarrer Volker Thiedemann lebte von 1997 bis 2001 dort, organisierte und baute für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Tansania weiterführende Schulen. Er ist von diesem Land und seinen Menschen nach wie vor fasziniert. Fast jedes Jahr ist er wieder dort gewesen, um Partnerschaften zwischen Schulen zu vermitteln oder jetzt seit zwei Jahren zwischen Krankenhäusern. “Wer einmal dort war und Armut gesehen und gerochen hat, dem wird klar, dass unser Reichtum die Verpflichtung mit sich bringt, den armen Menschen dort zu helfen, damit sie selbst in die Lage versetzt werden, ihre Armut zu bekämpfen und zu überwinden.”

In der Eintrittsgebühr sind Sandwiches und Geetränke enthalten.

Bei Fragen wendet euch bitte an unsere Präsidentin Annette Grund.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Deutschen Club Seouls erfolgt auf eigene Gefahr. Die Veranstaltungsteilnehmer sind mit der Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos einverstanden, sofern sie der Veröffentlichung nicht widersprochen haben.